Wenn man Menschen nach ihren ersten Assoziationen mit Leipzig fragt, antworten sie oft mit dem Leipziger Zoo oder Büchern. Auch vielen von uns kommt zuerst die Leipziger Buchmesse in den Sinn. Freunde und Bekannte hatten von den schönen Erfahrungen, die sie dort gemacht haben, erzählt – der Atmosphäre, den neuen Freundschaften und den zahlreichen Büchern. Daher freuten wir uns, als es hieß, dass wir mit dem gesamten 2. Semester und zwei 10. Klassen am 28. März 2025 zur Buchmesse fahren würden.
Der Ausflug war sehr interessant und aufregend. Die riesige, offene Messehalle beeindruckte uns ebenso wie die Menschenmenge, die schon um kurz vor 10 Uhr in langen Schlangen an den Eingängen stand. Spannend war, dass zwei Messen gleichzeitig stattfanden: Neben der Buchmesse gab es eine Manga-Comic-Con, also eine Messe für Manga, Anime, Games und Cosplay. Viele Messebesucher:innen hatten sich daher verkleidet und erschienen als Figuren passend zu ihren Lieblingsbüchern. So machten wir Fotos mit Menschen, die z.B. als Mario und Luigi gekleidet waren. Einige Künstler:innen waren selbst vertreten, gaben Autogramme und verkauften ihre Kunstwerke.
Es gab viele verschiedene spannende Lesungen, Gespräche mit Autorinnen und Autoren, Gewinnspiele sowie Einblicke in aktuelle Buchtrends und Themen wie Social Media, Künstliche Intelligenz und Weiteres, was vor allem Jugendliche interessieren könnte. Die vielen verschiedenen Themen und Genres machten die Buchmesse zu einem vielfältigen Ort. Wir bewegten uns in kleinen Gruppen über die Messe, konnten viele berühmte Menschen treffen und Bilder mit ihnen machen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit den Freunden alles zu erkunden – vor allem wenn man ein Fan von Lesen und Büchern ist.
Besonders gut gefiel den meisten von uns das Interview eines Journalisten mit Tahsim Durgun. Er sprach über sein erstes Buch „Mama, bitte lern Deutsch“, das wenige Wochen zuvor erschienen und direkt ein Bestseller geworden war. Darin erzählt Durgun äußerst interessant über Sprachbarrieren und Integration. Beeindruckend war, dass viele Zuhörer aus unterschiedlichen Altersgruppen gekommen waren und sein Buch bereits gelesen hatten. Die Vielfalt des Publikums zeigte, wie wichtig und berührend das Thema ist.

Dass es mit 600 Ständen in sechs Hallen viele Angebote zu erkunden gab, hatte natürlich auch Nachteile. Man konnte leicht den Überblick verlieren, sodass es nicht immer einfach war, einen bestimmten Stand wiederzufinden. Ohnehin war es sehr voll und das schon seit der Eröffnung. Selten konnte man frei von Stand zu Stand laufen. Um überhaupt weiterzukommen, musste man sich durch die Menschenmenge drängeln, was ziemlich anstrengend war. Zudem waren Essen und Getränke recht teuer und es gab kaum Sitzgelegenheiten. Doch auch wenn der Tag sehr lang war, hatten wir eine schöne Zeit, in der wir uns verschiedene Hallen ansahen und bei jeder Halle etwas Neues entdeckten.


Alles in allem war der Besuch der Leipziger Buchmesse ein tolles Erlebnis. Die Atmosphäre und die große Auswahl an Büchern machten den Tag zu etwas ganz Besonderem. Die Buchmesse zeigte uns, wie vielfältig die Welt der Bücher ist, und gab uns die Möglichkeit, neue Autoren und Genres kennenzulernen. Und so fuhren wir am Ende mit vielen Eindrücken, kleinen Andenken und einigen inspirierenden neuen Büchern nach Hause.
Dass wir all diese Erfahrungen machen konnten, ist nicht zuletzt dem Freundeskreis des Eckener-Gymnasiums zu verdanken. Wegen seiner großzügigen Unterstützung konnten alle mitfahren. Vielen, vielen Dank!
Bericht des Leistungskurses Deutsch, (2. Semester), Frau Koester (Tutorin und Fachleiterin Deutsch)