Fach: Mathematik

„Mathematik hilft uns, die Welt zu sehen, ja, sie ermöglicht uns, Schönheiten der Welt zu entdecken. ...

 … Denken Sie zum Beispiel an den Begriff der Symmetrie. Wer diesen richtig verstanden hat, sieht in der Welt viele symmetrische Objekte und übrigens auch viele unsymmetrische Objekte. Wer das regelmäßige Fortschreiten beim Zählen verinnerlicht hat, der wird ähnliche Strukturen in der Welt entdecken, vom Zebrastreifen über aufgestapelte Teller bis zu ineinandergeschobenen Einkaufswagen. Und nur wer verstanden hat, was eine Ableitung ist, kann mit dem Satz ‚Der Abschwung hat sich in den letzten Wochen verlangsamt‘ etwas anfangen.“
(Albrecht Beutelspacher auf die Frage ‚Warum muss man Mathematik lernen?‘)

Ziel:

Die Mathematik leistet wie alle Unterrichtsfächer am Gymnasium einen wesentlichen Beitrag zu Studium und Beruf. Sie stellt ein wichtiges Handwerkszeug für die naturwissenschaftlichen Fächer und für die gesellschaftswissenschaftlichen Berufsfelder bereit. Die Mathematik ist darüber hinaus ein wertvoller Baustein für das Verständnis einer technisierten Umwelt. Bei der Auswahl von Lehrmitteln und Aufgabenstellungen werden diese Zielsetzungen stets berücksichtigt.

Mehr anzeigen

Inhalt:

Die inhaltlichen Vorgaben für den Mathematikunterricht ergeben sich für die Jahrgänge 5-10 aus dem Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 – 10 (Teil_C_Mathematik) und für die Oberstufe aus dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe – Mathematik, sowie den schulinternen Curricula: Schulinternes_Curricumum_Mathematik

Wahrscheinlichkeitsrechnung ermöglicht bestimmte Vorhersagen zu treffen.

Mehr anzeigen

Unterricht:

In der Mathematik geht es häufig um Fragestellungen, deren Lösung sich nicht auf den ersten Blick erschließt, so dass dieses Fach einen Beitrag zur Entwicklung der Anstrengungsbereitschaft der Schüler:innen leistet. Die fachlichen Methoden der Mathematik fördern in besonderer Weise Genauigkeit, Fähigkeit zur Arbeitsplanung und Strukturierung von Lösungen. Oft arbeiten in der Mathematik unterschiedlich leistungsfähige Schüler:innen zusammen und erschließen komplexe Aufgabenstellungen. Sie entwickeln dabei soziale Kompetenzen und solidarisches Handeln und tragen bei zum Abbau von Benachteiligungen jeder Art. Ganz im Sinne einer Schule mit Courage wird auf diese Weise die Persönlichkeit von Schüler:innen gefördert und gestärkt. Für den Unterricht am PC stehen zwei Computerräume mit genügend Arbeitsplätzen zur Verfügung, in denen u.a. mit der Geometriesoftware Euklid oder dem Funktionenmikroskop Derive gearbeitet werden kann.
Am Eckener-Gymnasium bieten wir in jedem Jahr in der Jahrgangsstufe 10 einen Wahlprofilkurs Mathematik mit dem Schwerpunkt Grenzwertbetrachtung als Vorbereitung auf einen Leistungskurs an.

Mehr anzeigen

Weitere Information

Bisher liegen keine weiteren Informationen für dieses Fach vor.

Ansprechpartner:in

Herr Hinterleitner

Artikel und Beiträge aus dem Fachbereich Mathematik

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2023

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13unserer Schule.Die Aufgaben können hier heruntergeladen werden. Die Aufgaben sollen bis zum Beginn der Herbstferien bei der Methematikfachlehrer:in abgegeben werden.Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die

Weiterlesen »

1. Preis im Wettbewerb „Brücken schlagen“

„Brücken schlagen“ – unter diesem Motto fand zum achten Malder Schülerwettbewerb Junior.ING für junge Ingenieurtalente statt.Aufgabe war es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu entwerfen.1.Die Bedingung für das Brückenmodell bestand darin, mindestens eine Lastvon 500 g (5 Tafeln Schokolade) in der

Weiterlesen »

1. Platz im Jugend-Forscht-Regionalwettbewerb

Dieses Jahr haben Aleksander Pabis und Mohammad Ali Hassani im Regionalwettbewerb-Mitte einen 1. Platz im Fachgebiet Technik belegt. Die zwei Schüler aus dem 4. Semester haben sich in ihrer Arbeit grundlegende Gedanken zu der Erweiterung des Berliner Verkehrsnetzes durch Seilbahnen

Weiterlesen »

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2022 am Eckener-Gymnasium

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13unserer Schule.Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in ge-druckter Form abgeholt oder hier (Link) heruntergeladen werden.Lösungen können bis zum 14.10.2022 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathe-matiklehrern

Weiterlesen »

Tolle Erfolge bei der Mathematik-Olympiade 2022

Tolle Erfolge bei der Mathematik-Olympiade An der bundesweiten 61. Mathematik-Olympiade, an der jährlich über 200.000 Schüler:innen teilnehmen, haben auch dieses Jahr wieder viele Schüler:innen des Eckener-Gymnasiums teilgenommen. Nach erfolgreicher Teilnahme der Schul- und Regionalrunde konnten sich neun Schüler:innen des Eckener-Gymnasiums

Weiterlesen »

61. Mathematik-Olympiade

Bei der Mathematik-Olympiade in Deutschland haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Anspruchsvolle Aufgaben fördern logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Der Wettbewerb erstreckt sich über mehrere Runden

Weiterlesen »

Mathematik: Wettbewerbe

Über den Unterricht hinaus beteiligen sich jährlich viele Schüler:innen an Mathematikwettbewerben. Ziel ist dabei, möglichst vielen Schüler:innen noch eine andere und unter Umständen reizvollere Sicht auf mathematische Fragestellungen zu eröffnen, als das im „normalen“ Unterricht möglich ist. Seit Jahren unterstützt

Weiterlesen »

Mathematik: Besondere Förderung

Eine Förderung besonders interessierter oder begabter Schüler:innen findet ab Klasse 7 in Zusammenarbeit mit der Mathematischen Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ statt. Mathematisch begabte und interessierte Schüler:innen können sich in der 6. Klasse um Aufnahme in die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ bewerben.

Weiterlesen »