Fach: Biologie

Der Begriff Biologie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern βίος bíos „Leben“ und λόγος lógos „Lehre“ zusammen und ist somit die „Lehre vom Leben“.

Lebewesen finden sich überall auf unserer Erde, wie extrem der Lebensraum auch sein mag. Sie vermehren sich, sie fressen, werden gefressen, wehren sich gegen Feinde, Konkurrenten und Krankheitserreger, kommunizieren miteinander, bauen Wohnstätten und drücken dabei ihrem Lebensraum ihren Stempel auf. Die Biologie versucht den hierbei zugrundeliegenden Regeln und Prozessen, die zusammen das Phänomen Leben beschreiben, auf die Spur zu kommen. Dabei helfen auch Erkenntnisse aus der Chemie und der Physik.

Inhalte:

Die Inhalte des Biologieunterrichts entsprechen den Vorgaben des jeweils gültigen Rahmenlehrplans für das Land Berlin für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Genauere Festlegungen findet man im schulinternen Curriculum [auch hier ein Link].

Der Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 ist von seiner Thematik sehr flexibel. Zur Zeit werden gerne Themen wie Bionik oder auch Drogen, Sucht und Doping vertieft. In jahrgangsübergreifenden Kleingruppen besteht hier die Möglichkeit, verschiedenste Methoden zu erproben und insbesondere Experimente selbstständig zu planen und durchzuführen.

Der Wahlpflichtunterricht der 10. Klasse dient in erster Linie der Vorbereitung auf den Leistungskurs. Es werden Themen wie der Aufbau von Zellen sowie Stoffbildung und -transport in Pflanzen vor allem experimentell erarbeitet. Zudem wird das Klausurformat der Oberstufe geübt und angewendet.

Mehr anzeigen

Ziele:

Die Biologie ist eine sich rasant entwickelnde Wissenschaft, mit Einfluss auf fast jeden unserer Lebensbereiche. In einer immer komplexeren Welt wird es zunehmend wichtig Informationen, die auf wissenschaftlicher Grundlage entstanden sind, von solchen zu unterscheiden, die lediglich Meinungen Einzelner abbilden. Wissensvermittlung, der Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, kritischer Umgang mit Informationen und Entwicklung einer eigenen, faktenbasierten Meinung stehen für uns daher im Fokus. Da wir in einer lebenswerten, aber zunehmend bedrohten Umwelt leben, kommt es auf den Einsatz eines jeden von uns an, diese zu schützen. Um das zu erreichen, möchten wir zum einen das Wissen um bestehende Zusammenhänge vermitteln, dabei aber auch immer wieder den Blick auf die uns umgebenden Wunder des Lebens lenken. Auch wir Menschen gehören zu den Lebewesen. Vom Tag der Empfängnis bis zum Tod laufen in unserem Organismus unzählige Stoffwechselreaktionen ab, die auch durch unsere Lebensführung stark beeinflusst werden. Wir möchten, dass unsere Schüler:innen diese Zusammenhänge besser verstehen und daher positiv auf ihre geistige und körperliche Entwicklung Einfluss nehmen können.

Lernen an außerschulischen Lernorten stellt für alle Beteiligten eine große Bereicherung im Schulalltag dar und wird daher, wenn möglich, durchgeführt. Dass unser Wissen, was wir einmal gelernt haben, nicht bis an unser Lebensende ausreichen wird, ist allen klar. Dazu ändert sich unsere Welt zu schnell. Um sich Wissensinhalte ein Leben lang aneignen zu können und Problemstellungen beispielsweise im Team zu lösen, müssen wir neben Methodenkompetenz auch über Sozialkompetenz verfügen. Daher ist uns auch die Vermittlung dieser Fähigkeiten wichtig.

Mehr anzeigen

Unterricht:

Der Kompetenzerwerb im Fach Biologie geschieht bei uns in geeigneten Lernsituationen. Wir experimentieren, beschreiben, kommunizieren und kommen so zu einer Vorstellung biologischer Prozesse.

Wenn ihr euch für Biologie interessiert, wird euch der Unterricht Spaß machen und vielleicht zu einer befriedigenden und sinnerfüllten Berufswahl führen.

Mehr anzeigen

Weitere Information

Bisher liegen keine weiteren Informationen für dieses Fach vor.

Ansprechpartner:in

NN

Artikel und Beiträge aus dem Fachbereich Biologie