Fach: Ethik

Ethik ist Ehrfurcht vor dem Willen zum Leben in mir und außer mir.

Albert Schweitzer, 1875-1965

Ziele

Im Ethikunterricht wollen wir die Fähigkeit fördern, über sich selbst, sein Handeln und die Herausforderungen der Gegenwart nachzudenken. : Was soll ich tun? An welchen Werten soll ich mich orientieren? Wie kann ich erkennen, was moralisch gut ist? Dies geschieht, indem wir über Probleme des persönlichen Lebens und des menschlichen Zusammenlebens sprechen wie zum Beispiel: Was macht meine Identität aus? Was bedeutet Freundschaft für mich? Wie kann ich sinnvoll mit Konflikten umgehen? Was ist eigentlich gerecht? Wie ist ein friedliches Zusammenleben möglich? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen lernen die Schüler:innen anhand konkreter Beispiel Begriffe, Theorien und Methoden kennen, die ihnen helfen, begründete und differenzierte moralische Urteile zu formulieren. Die Schüler:innen sollen so die Fähigkeit entwickeln, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und verantwortungsvoll zu handeln

Mehr anzeigen

Inhalte

Die Inhalte des Etikunterrichts orientieren sich an den Vorgaben des Rahmenlehrplans für das Land Berlin:  Rahmenlehrplan

Themenschwerpunkte sind dabei:

  • Wer bin ich? (Identität, Freundschaft, Liebe …)
  • Wissen und Glauben (Glaube und Religion, Wissen und Wahrheit, Sterben und Tod …)
  • Mensch und Gesellschaft (das Wesen des Menschen, Konflikte und Toleranz …)
  • Recht und Gerechtigkeit (Menschenwürde, Menschenrechte, Gerechtigkeitstheorien …)
  • Handeln und Moral (Moralische Grundbegriffe, Moralphilosophie …)
  • Freiheit und Verantwortung (Handlungs- und Willensfreiheit, Verantwortungsethik, Tierethik …)

 

Mehr anzeigen

Unterricht

Das Fach Ethik wird in Berlin von Klasse 7 – 10 verbindlich für alle Schüler:innen erteilt. Am Eckener-Gymnasium findet der Ethikunterricht in Klasse 7 und 9 zweistündig, in Klasse 8 und 10 einstündig statt. Eine Besonderheit des Ethikunterrichts ist es, dass vielfältige fächerübergreifende Bezüge gegeben sind, die eine neue, moralische Sichtweise auf aus anderen Fächern bekannte Themen eröffnen, z. B. Welche moralisch relevanten Konsequenzen hat der Klimawandel? Warum ist das Herstellen von Chancengleichheit so eine wichtige Aufgabe der Politik? Unter welchen Bedingungen ist es moralisch vertretbar, technische Innovationen wie KI einzusetzen? In der Sekundarstufe II wird das Fach Ethik nicht unterrichtet, aber das Fach Philosophie kann gewählt werden, das die im Ethikunterricht erworbenen Kompetenzen aufgreift und vertieft und weitere philosophische Probleme thematisiert.

Methodische Vielfalt, die kreative und digitale Formen einschließt, viel Gelegenheit zum Diskutieren, das Einüben fairer und überzeugender Argumentation und das Einbeziehen aktueller ethischer Problemfragen tragen zu einem abwechslungsreichen Lernprozess bei. Der Besuch von außerschulischen Lernorten und die damit verbundenen menschlichen Begegnungen spielen im Ethikunterricht eine wichtige Rolle für die lebensweltliche Verankerung der vermittelten Inhalte. So gibt es z. B. die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, Experten werden zum Gespräch eingeladen, Theater, Ausstellungen verschiedener Museen und andere Institutionen werden besucht.

Mehr anzeigen

Weitere Information

Bisher liegen keine weiteren Informationen für dieses Fach vor.

Ansprechpartner:in

Frau Brüder

Artikel und Beiträge aus dem Fachbereich Ethik

Bisher haben wir an dieser Stelle noch keine Beiträge.