Latein-Video
Informationen zum Fach Latein: zum Lateintag, zu Unterrichten und Inhalten in Sek I und im Kurssystem.
„Glücklich ist, wer den Ursprung der Dinge erkennen konnte!“
Allgemeines: Was machen wir im Lateinunterricht?
Im Lateinunterricht üben wir, wie man lateinische Texte ins Deutsche übersetzt, erst ganz einfache, später anspruchsvollere Texte. Daher findet der Lateinunterricht auch auf Deutsch statt (anders als in den Fremdsprachen Englisch oder Französisch).
Bei der Übersetzung eines Textes überlegen wir jedes Mal aufs Neue, wie man den Inhalt sehr genau und sehr gelungen wiedergeben kann. Damit schulen wir also Stunde für Stunde das Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit der Römischen Antike. Wir sehen uns an, wie die Menschen im Alten Rom gelebt haben und erfahren, wie aus einem kleinen Dorf am Fluss Tiber ein riesiges Weltreich werden konnte. Außerdem lesen wir Sagen der Götter und Helden und setzten uns in höheren Klassenstufen mit philosophischen Fragestellungen auseinander, die auch für die Menschen von heute noch immer von elementarer Bedeutung sind.
Ziele: Warum Latein?
Mit der lateinischen Sprache hat man tagtäglich Berührung, auch wenn einem das oft nicht bewusst ist:
„Nach dem Aufstehen putze ich mir mit Dentagard die Zähne und creme mich mit Nivea ein. Das Frühstück mit den leckeren Cerealien und den vielen Vitaminen lasse ich heute aus, da ich pünktlich in der Agentur sein muss. Da ich kräftig aufs Pedal meines Audis trete, komme ich noch rechtzeitig zur Videokonferenz. Meine Kollegen sind schon da …“
In diesen wenigen Zeilen finden sich zehn Begriffe, die alle ihren Ursprung im Lateinischen haben. Mit Kenntnissen der lateinischen Sprache versteht man die Bedeutung der Begriffe und wenn man weiß, dass „pes“ das lateinische Wort für „Fuß“ ist, wird auch der Zusammenhang zwischen einem „Pedal“ und „Pediküre“ klar.
Latein ist die Mutter aller europäischen Sprachen ist. Latein heute noch zu lernen, bringt viele Vorteile mit sich:
„Im Lateinunterricht sprechen wir darüber, woher die Zaubersprüche aus Harry Potter ihre Namen haben.“
„Ich mag Latein, es gibt keine Ausspracheprobleme, da es so gelesen wird, wie man es schreibt.“
„Man versteht Wörter aus dem Englischen und Deutschen besser, weil ganz viele Wörter aus dem Lateinischen stammen.“
„Latein ist nicht schwer und macht Spaß! Ich würde es jedem empfehlen.“
Inhalte
Latein in der Mittelstufe
In den ersten drei bis vier Jahren erarbeiten wir mit Hilfe des Sprachbuchs einen Grundwortschatz und lernen die lateinische Grammatik kennen (die identisch ist mit der deutschen). Inhaltlich geht es um den Alltag der Menschen im Alten Rom, um die römische Geschichte und um die Sagen der Götter und Helden.
Wenn der Sprachlehrgang abgeschlossen ist, beginnen wir mir mit Übergangs- und leichter Originallektüre (z. B. den Fabeln des Phaedrus). Ab diesem Zeitpunkt darf in den Klassenarbeiten ein Wörterbuch zum Nachschlagen der Vokabeln verwendet werden.
Latein in der Qualifikationsphase und als Prüfungsfach im Abitur
In der Qualifikationsphase werden die Themen der Mittelstufe in vier Semestern vertieft:
Q1: Römische Gesellschaft und das Alltagsleben
Q2: Römische Geschichte
Q3: Mythen
Q4: Philosophie
Latein kann als Grundkurs oder Leistungskurs gewählt werden und Prüfungsfach in allen Teilprüfungen des Abiturs sein. Unsere Schülerinnen und Schüler, die im Vergleich zu anderen Schulen früh mit dem Erlernen von Latein beginnen, wählen Latein gerne als Prüfungsfach und schneiden meist überdurchschnittlich gut in den Abiturprüfungen ab, da ihnen die langjährige Übung hier sehr zugute kommt.
Das Latinum
Mit dem Latinum werden lateinische Sprachkenntnisse nachgewiesen, die für einige Studiengänge erforderlich sind. Sie bereits in der Schule erworben zu haben, ist eine Entlastung für das Studium, da fehlende Lateinkenntnisse in vielen Studiengängen über Sprachkurse nachgeholt werden müssen.
Schülerinnen und Schüler, die ab der 5. Klasse Latein lernen, erhalten das Latinum am Ende von Klasse 10, Schülerinnen und Schüler, die ab der 7. Klasse Latein lernen, ein Jahr später (nach Abschluss von Q2). Die Voraussetzung für den Erhalt des Latinums ist die Note 4 oder besser.
Wettbewerbe
Interessierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, an verschiedenen Wettbwerben teilzunehmen:
Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Einzel- oder Gruppenteilnahme)
Wettbewerb „Lebendige Antike“
ECCL (European Certificate for Classics)
Exkursionen und Fahrten
Wir unternehmen Exkursionen in die Berliner und Potsdamer Museen. In der Oberstufe finden Exkursionen nach Rom statt.
Lateintag
Jedes Jahr im November lädt der Fachbereich Latein zum Lateintag ein. An der Vorbereitung und Durchführung beteiligen sich alle Latein-Lerngruppen unserer Schule.
An vielen interessanten Stationen möchten wir an diesem Tag Grundschüler*innen die Möglichkeit geben, sich über das Fach Latein zu informieren. Es gibt die Möglichkeit, sich wie ein Kind aus dem Alten Rom zu verkleiden, eine eigene Tunika zu gestalten, römische Speisen zu probieren, Spiele zu spielen, mit denen sich die Kinder damals die Zeit vertrieben haben, in die Zauberwelt von Harry Potter einzutauchen und die Namen der Zaubersprüche zu verstehen, antike Sagen kennenzulernen und vieles mehr…
Sollte die Entwicklung der Pandemie es zulassen, findet der nächste Lateintag am 19. November 2022 statt.
Informationen zum Fach Latein: zum Lateintag, zu Unterrichten und Inhalten in Sek I und im Kurssystem.
Am 20.11. fand (mit einem strengen Hygienekonzept) zum 5. Mal der Lateintag statt. Wir haben uns über viele Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen gefreut, die zu Besuch kamen und an acht verschiedenen Stationen viele Facetten des Faches Latein kennenlernen
Sekretariat (Frau Wetzel)
Tel.: 030 – 90277 74 48
Fax: 030 – 90277 74 50
E-Mail: info@eckener-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Freitag: 8:00 -14:00 Uhr
Krankmeldungen: 7:15 – 7:30 Uhr
Jugendsozialerbeit (info)
Tel.: 030 – 90277- 37 43/45
Ihr Weg zu uns:
Eckener-Gymnasium
Kaiserstraße 17-21
12105 Berlin
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn U6 – U Westphalweg
Bus 282 – Rathausstr. / Kaiserstr.
M76, X76 -Gersdorfstr. / Kaiserstr.