aber sie kann
uns viele Möglichkeiten zu bedenken geben, die unser Blickfeld
erweitern und uns von der Tyrannei des Gewohnten befreien.“
Bertrand Russell (1872 – 1970)
Ziele
Die Auseinandersetzung mit philosophischen Positionen und das eigenständige Philosophieren fördern die Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz sowie kritisches Denken. Ausgangspunkte sind dabei die grundlegenden Fragen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, mit denen der Mensch im Laufe seines Lebens konfrontiert wird. Philosophische Problemfragen erfordern eine systematische und argumentativ gestützte Auseinandersetzung, aus der sich ein eigenständiges, reflektiertes Urteil entwickelt, das als Grundlage für verantwortungsvolles Handeln dienen kann.
Inhalt
Die Inhalte des Philosophieunterrichts orientieren sich an den Vorgaben des Rahmenlehrplans für das Land Berlin:
Philosophie bedeutet wörtlich übersetzt soviel wie Liebe zur Weisheit. Mit bloßem Wissenserwerb darf „Weisheit“ nicht verwechselt werden. Denn nicht nur Wissen, sondern auch Reflexion ist notwendig, um zu Erkenntnis zu kommen. Folglich wird im Philosophieunterricht nicht nur Wissen über philosophische Positionen erworben, sondern die Tätigkeit des Philosophierens als problemorientierte und reflektierte Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen wird ebenso eingeübt.
Grundlegend für die inhaltliche Ausrichtung des Philosophieunterrichts ist die Auseinandersetzung mit den vier Fragen Kants:
Unterricht
Der Philosophieunterricht findet am Eckener-Gymnasium als Wahlpflichtfach in Klasse 10 und als Grund- oder Leistungskurs in der Sekundarstufe II statt. Wir erarbeiten Positionen verschiedener Philosoph:innen und überprüfen diese kritisch. Neben der intensiven Textarbeit bietet der Philosophieunterricht sehr viel Raum zum Diskutieren. Methodische Vielfalt, fächerübergreifende Fragestellungen und das Einbeziehen aktueller Problemfragen tragen zu einem abwechslungsreichen Lernprozess bei.
Frau Brueder
Erkenntnistheorie nach Fabian Duckwitz:
„Versuch auf den Grund des Satzes zu kommen: Eine Aneinanderreihung von Worten, die dem Leser oder der Leserin einen Eindruck von unserer Schule – genauer: dem Fachbereich Philosophie – vermittelt. Ist das überhaupt möglich? Schließlich können wir selbst bei ausgeklügelten,
Sekretariat (Frau Wetzel)
Tel.: 030 – 90277 74 48
Fax: 030 – 90277 74 50
E-Mail: info@eckener-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Freitag: 8:00 -14:00 Uhr
Krankmeldungen: 7:15 – 7:30 Uhr
Jugendsozialerbeit (info)
Tel.: 030 – 90277- 37 43/45
Ihr Weg zu uns:
Eckener-Gymnasium
Kaiserstraße 17-21
12105 Berlin
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn U6 – U Westphalweg
Bus 282 – Rathausstr. / Kaiserstr.
M76, X76 -Gersdorfstr. / Kaiserstr.