
Geschichte ist keine abgeschlossenes Geschehen, weit gefehlt: Bei uns geht es um die Zukunft des Erinnerns. Wo geht das leichter als in einem historischen Gebäude?
Ziele:
Unsere Schüler:innen lernen historische Quellen zu lesen, geschichtliche Zusammenhänge zu deuten und ein grundsätzliches Verständnis von Geschichte als Kontroverse zu entwickeln. Sie sollen verschiedene Narrative kennen und beurteilen können und ein reflektiertes Verhältnis zu geschichtlich bedingten Identitäten entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, kritisch zu urteilen und ggf. aufgrund ihrer Überzeugungen zu handeln.
Inhalte:
Wir behandeln die Epochen: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, Weimarer Republik und Nationalsozialismus, deutsche Geschichte seit 1945. Dabei geht es nicht vordergründig um Zahlen und einfache Fakten, wir fördern Deutungs- und Reflexionskompetenz, indem historische Sachverhalte auch gedeutet und beurteilt werden sollen.
Unterrichte:
Beim Lernen konstruiert jede:r Einzelne ein für sich selbst bedeutsames Abbild der Wirklichkeit auf der Grundlage ihres/seines individuellen Wissens und Könnens sowie ihrer/seiner Erfahrungen und Einstellungen.
Bisher liegen keine weiteren Informationen für dieses Fach vor.
Frau Homeyer
Sekretariat (Frau Wetzel)
Tel.: 030 – 90277 74 48
Fax: 030 – 90277 74 50
E-Mail: info@eckener-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Freitag: 8:00 -14:00 Uhr
Krankmeldungen: 7:15 – 7:30 Uhr
Jugendsozialerbeit (info)
Tel.: 030 – 90277- 37 43/45
Ihr Weg zu uns:
Eckener-Gymnasium
Kaiserstraße 17-21
12105 Berlin
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn U6 – U Westphalweg
Bus 282 – Rathausstr. / Kaiserstr.
M76, X76 -Gersdorfstr. / Kaiserstr.