Galerie Deutsch

Interpretation und Produktion gehen mitunter Hand in Hand: Im Rahmen einer Lyrikreihe verfassten Schüler:innen der 8a auch eigene Gedichte. (Schuljahr 2022/23)
Bei der Auseinandersetzung mit Sachtexten geht es unter anderem darum, wesentliche Informationen sowie deren Zusammenhänge zu erkennen. Dies trainieren wir mithilfe unseres etablierten Operatorentrainings, aber auch mit kreativen Aufgaben. Zum Thema „Fliegen“ übten Schüler:innen der 5m1 beispielsweise die Gestaltung von Clustern und Plakaten. (Schuljahr 2022/23)
Die Schüler:innen aus der 5a gestalteten eine eigene Wandzeitung. Sorgfältig berücksichtigten sie ganz unterschiedliche journalistische Schreibformate. (Schuljahr 2022/23)
Ob bei Gelegenheiten wie diesen oder auf anderen Wegen: Entdecken unsere Schüler:innen eine Leidenschaft für den Journalismus, können sie sich in unserer preisgekrönten Schüler:innenzeitung „Der Zeppelin“ engagieren.
Die Auseinandersetzung mit Literatur stellt gerade in der Oberstufe einen wesentlichen Schwerpunkt des Deutschunterrichts dar. Hierbei spielt der analytisch-interpretierende Zugang eine besondere Rolle. Zusätzlich können produktive Herangehensweisen in allen Jahrgängen Perspektiven erweitern und unterschiedlichen Lerntypen gerecht werden. So gestaltete der Leistungskurs Deutsch im 2. Semester in Auseinandersetzung mit dem Epochenbegriff „Zeitportale“ – und reiste damit in Zeitalter wie Aufklärung, Sturm und Drang und Weimarer Klassik. (Schuljahr 2024/25)
Medienbildung gehört zu den fächerübergreifenden Kompetenzschwerpunkten. Im Fach Deutsch bietet es sich etwa an, digital gestützte Präsentationen zu gestalten. So erarbeitete die 6a Präsentationen zu Medienreflexion. (Schuljahr 2022/23)
Für die Visualisierung der Ergebnisse bringen wir die zur Verfügung stehenden Mittel funktional zum Einsatz – ob Kreidetafel, Moderationskarten, Papier (links) oder die Spiegelung des Lehrkräfte-Tablets via Beamer (rechts).
Je nach Jahrgang und Thema bieten sich im Fach Deutsch unterschiedlichste Exkursionen an. Das reiche Angebot außerschulischer Lernorte behalten wir stets im Blick: Im Rahmen des Unterrichts oder der Theater-G-AG besuchen wir etwa das Deutsche Theater, das Berliner Ensemble, die Volksbühne, das Grips-Theater oder auch das Theater an der Parkaue, mit dem wir eine Kooperation pflegen.
Das regelmäßig wechselnde Workshop-Angebot der Berliner Museen bietet ebenfalls Gelegenheit, Gelerntes an anderen Orten zu vertiefen. Im Zuge eines Besuchs des Museums für Kommunikation erhielt der Leistungskurs Deutsch im 1. Semester beispielsweise eine Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. (Schuljahr 2022/23)
Schreiben betrachten wir als mehrgliedrigen Prozess. Die Schreibprozesse unserer Schüler:innen unterstützen wir unter anderem mit Methodenblättern, die wir für alle Aufgabenformate aller Jahrgänge entwickelt haben und stetig aktualisieren. Auf ihnen wird nicht nur erklärt, was das jeweilige Format ausmacht. Sie enthalten auch Tipps und Formulierungshilfen. Hinzu treten unter anderem Text- und Schreibpläne im Sinne des Scaffoldings sowie Textlupen und Beurteilungsbögen als Möglichkeiten des Peer-Feedbacks.
Pro Schuljahr werden im Fach Deutsch vier Klassenarbeiten geschrieben. Um individuellen Schreib- und Lernprozessen mehr Raum zu geben, nutzen wir mitunter die Möglichkeit, Projektarbeiten in die mündliche Deutschnote einfließen zu lassen oder auf die Mindestzahl der Klassenarbeiten anzurechnen (vgl. Sek I VO § 19, Abs. 8). Bewertet werden vielfältige Produkte in Form von Lapbooks, Lesetagebüchern oder – wie hier – Portfolios. (5m1 im Schuljahr 2024/25)